Vor rund zwei Jahren haben wir in einer Organisation mit rund 15 Mitarbeitenden die ICT analysiert. Die Hauptprobleme waren, dass die Notebooks und der VPN schlecht funktionierten. Der Support des IT-Dienstleister war auch nicht gut. Die IT-Kosten waren wiederum relativ hoch, wegen hohem Support- und Service-Vertrag sowie dennoch hohen Supportkosten.
Nach einigen hin und her gab es nur ein Szenario:
- sämtliche Wartungs- und Support-Verträge mit dem IT-Dienstleister wurden gekündigt.
- Microsoft 365 mit SharePoint wurde eingerichtet und alle Daten vom Server in die Cloud migriert.
- Die Notebook wurde vom internen Active Directory entbunden und Azure-AD joined.
- Die Mitarbeitenden wurden in drei Workshops umfassend geschult für die neue Datenablage.
Drei Massnahmen wir weitreichenden Folgen (positive):
- Der VPN wurde nicht mehr benötigt, die Daten waren ab sofort von allen Geräten und Standorten über Internet und OneDrive-Sync verfügbar = weniger Ärger und mehr Effizienz.
- Die Supportfälle sind auf nahezu Null gefallen.
- Die ICT-Kosten haben sich mehr als halbiert, von CHF 20’000 pro Jahr auf unter CHF 10’000.
Die Herausforderungen:
- Auch hier war die Veränderung in der Arbeitsweise die grösste Herausforderung.
- OneDrive statt Laufwerke
- Weniger Verschachtelungen/Ordnerebenen
- Es ist nicht mehr wie früher, das haben wie noch nie so gemacht – Da muss die Führung voll dahinter stehen und manchmal auch ein Machtwort sprechen. Denn ca. 10 % Widerstand gibt es fast immer, so sind Menschen und Teams.
- Die Kündigung des Supportvertrages war nicht einfach, weil der Anbieter unglaublich lange Fristen gesetzt hat. Solche «Knebelverträge» erachte ich persönlich als ethisch problematisch für die IT-Branche. Denn wer gute Arbeit macht, muss nicht mit unsäglichen Verträgen die Kunden an sich ketten. Ich überzeuge lieber mit guter Arbeit, denn dann bleiben die Kunden freiwillig gerne bei mir.
Das Projekt hatte ein Volumen von rund CHF 9’000. Dieses Investment war nach weniger als einem Jahr bereits amortisiert. Hinzu kommt, dass die Mitarbeitenden mehr effektive Arbeitszeit haben, da die Technik funktioniert und sie sich weniger ärgern müssen.
Wünschen Sie mehr Details zum Projekt? Melden Sie sich ungeniert bei mir. Gerne organisiere ich auch einen Austausch mit der GL dieser Organisation.