Während Corona durften viele Personen mit Büroarbeitsplätzen ins Homeoffice. Dabei wurden einige Unternehmen vor grössere Herausforderungen gestellt. Eine war, wie können die Mitarbeitenden erreicht werden, wie können diese telefonieren?
Diese Frage stellte sich ein kleines Büro in Chur. Vier Mitarbeitende waren zu Hause. Sie sollten nun über die Büronummer Kunden anrufen. Doch das war mit der installierten Lösung nicht möglich. Die Telefonie-Lösung der Swisscom war zwar schon über Glasfaser, aber alte Technologie.
Das Büro hatte dann den Wunsch mit Microsoft Teams zu telefonieren. Die Vorteile sind, dass vor Ort keine Telefonanlage nötig ist und egal wo man ist und welches Gerät man nutzt, man telefonieren kann, über die Büronummer.
Vorgehen
Um von der bestehenden Anlagen zu Teams zu wechseln, gingen wir wie folgt vor:
- Alle Verträge bei der Swisscom kündigen. Das war nötig, weil die Swisscom für Teams nur Lizenzen gekauft bei der Swisscom akzeptiert. Da das Büro bereits MS 365 selbst lizenziert hat, was ich ausdrücklich allen empfehle, hat sich die Swisscom damit selbst aus dem Rennen genommen.
- Neuer Vertrag bei iWay mit Internet und Telefonie über Teams bestellt.
- Lizenzen für Teams bei Microsoft bestellt (Microsoft 365 Business Basic + Microsoft Teams Phone Standard ist das Minimum).
- Konfiguration von Teams Telefonie inkl. Anrufverwaltung mit Anrufzeiten, Ansagen, Umleitungen, Nummernzuweisungen etc.
- Wechsel Telefonie zu bestimmtem Datum und Zeitpunkt (wurde mit iWay ausgemacht).
- Wechsel Internet mit neuem Router. Internet wurde in der Nacht dann umgestellt.
- Diverse Nachbesserungen von Ansagen und Routing.
Die Erfahrung zeigt, dass ein Wechsel der Telefonie keine grosse Sache ist. Im Gegenteil, es lohnt sich!
Vorteile
- Überall, zu jeder Zeit mit beliebigem Gerät erreichbar.
- Man kann immer über die Büronummer telefonieren, benötigt also kein zusätzliches Handy.
- Die Kosten für Internet und Telefonie konnten buchstäblich halbiert werden. Vorher bei der Swisscom rund CHF 280 pro Monat, nachher bei iWay noch ca. CHF 150 pro Monat für 3 Benutzer mit Flatrate Schweiz.
- Weniger Hardware vor Ort, da die Daten zusätzlich in die Cloud verschoben wurden (SharePoint).
- Effizienter Kommunikation und Zusammenarbeit möglich.
Nachteile
- Teams verfügt noch über kein schlaues Telefonbuch oder eine zentrale Kontaktverwaltung. Rufnummern werden angezeigt und erkannt, wenn sie auf dem Smartphone hinterlegt sind, am Computer ist es schwieriger. Microsoft arbeitet daran, wenn auch langsam.
- Nur noch Headsets, kann aber auch ein Vorteil sein (Tischapparate sind aber weiterhin möglich).
- Etwas Investitionsaufwand und Geduld ist nötig. Doch das ist nach rund einem Jahr wieder amortisiert.
Alles in allem ist die Kundin zufrieden. Hybrides Arbeiten ist problemlos möglich. Die Telefonie funktioniert einwandfrei, die Qualität stimmt.
Auch ist der Support von iWay sehr gut. Ich kann den Anbieter nur empfählen, unkomplizierter und schneller wurde mir schon lange nicht mehr geholfen.
iWay ist inzwischen auch ein Full-Service-Anbieter. Wir haben so auch die Handy-Abos zu iWay portiert (zu attraktiven Preisen, aber leider eine Mindestabodauer von 12 Monaten). Die Kundin hat damit nur noch einen Ansprechpartner, vorher waren es drei.
Wichtig: Ich selbst habe vermittelt und eingerichtet. Kein Abo läuft über mich. Die Kundin verwaltet die Lizenzen und die Abos selbst. Damit gewährleiste ich Unabhängigkeit, was mir wichtig ist. Ich möchte niemanden an mich binden mit Abos und Verträgen, sondern überzeuge mit guten Dienstleistungen –> Erstgespräch.